SIDA ist: Vielfalt statt Einfalt

SIDA e.V. steht für Soforthilfe und Information durch ambulante Versorgung und ist ein innovatives Versorgungssystem und Netzwerk. Durch die multiprofessionelle und interdisziplinäre Zusammenarbeit von Medizin, Sozialarbeit und hochqualifizierter Pflege sowie der damit verbundenen professionellen Rundumversorgung zeichnet sich SIDA aus. SIDA bietet in den Bereichen Neurologie, Infektiologie, Onkologie die integrierte Versorgung nach §140a, SGB V beispielweise mit ambulanter Infusionstherapie für Menschen mit Multipler Sklerose an. Zudem hat der SIDA e.V. ein Wohnprojekt für HIV-infizierte sowie an AIDS erkrankte Menschen und macht sich stark für Toleranz gegenüber sexueller Vielfalt.

SIDA Mobil

SIDA e.V. führt ein Projekt “Pflegerische Betreuung suchterkrankter Obdachloser im Innenstadtbereich durch aufsuchende Arbeit“ durch.

Im Schnitt werden 10 – 12 Kontakte pro Tour hergestellt, von denen die meisten auch behandelt werden. Soweit die Krankheitssymptome über den Kompetenzbereich der Schwester hinaus gehen, agieren diese auch als Schnittstelle zum Gesundheitssystem und geben Unterstützung bei der Inanspruchnahme des gesundheitlichen Regelsystems.

Weiterlesen

Liebe Mitpatienten,

das Forschungsprojekt “Versorgungssituation MS in Niedersachsen” ist seit dem 15.4.2020 beendet. Wir danken allen Teilnehmern.

Unser Abschlussbericht ist fertig und hier verfügbar: SIDA Patientenbefragung.

Interessant: Blogger-Projekt „Einblick” – Menschen mit MS schreiben für Betroffene

Neben der Zeitschrift „MS persönlich” bietet das Blogger-Projekt „Einblick” von „MS persönlich“ die Möglichkeit, ungefilterte und authentische Einblicke in den Alltag mit MS zu gewinnen. Unter http://einblick.ms-persoenlich.de schreiben, filmen und fotografieren MS-Blogger, Angehörige und Freunde und vermitteln damit Eindrücke aus ihren jeweils unterschiedlichen Perspektiven.

„MS persönlich“ – die MS-Begleiter Zeitschrift

Die MS-Begleiter Zeitschrift „MS persönlich“ informiert Menschen mit MS, Angehörige und alle Interessierten mit ansprechenden Artikeln rund um die Erkrankung. Die Zeitschrift erscheint zweimal jährlich und berichtet über alltagsnahe und krankheitsrelevante Themen, wie zum Beispiel Sport mit MS oder Fatigue. Dabei kommen nicht nur Experten in Interviews zu Wort, sondern auch Betroffene, die in persönlichen Berichten ihren Umgang mit der Erkrankung schildern. „MS persönlich“ kann unter der Telefonnummer 0800 9080333 kostenfrei abonniert werden. Die dazugehörige Website bietet Interessierten weitere Informationen. Hier werden beispielsweise auch Videos eingestellt, die die Durchführung sportlicher Übungen für Menschen mit MS veranschaulichen, die in der Printversion vorgestellt wurden.